top of page

Wertschöpfung

Wertschöpfung für alle Beteiligten

Photovoltaikanlagen sichern uns eine unabhängige und kostengünstige Stromversorgung ohne endliche Ressourcen zu verbrauchen. In Kombination mit Speichersystemen sichern sie nicht nur unsere Stromversorgung bei Tag und Nacht, sondern bieten auch entscheidende Vorteile für die genehmigenden Gemeinden, die Grundstückseigentümer, die Umwelt und die Menschen vor Ort.

shutterstock_2148161343.jpg

Flächenkonkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln?

NEIN!

15 %

der deutschen Ackerflächen werden derzeit für den Anbau von Energiepflanzen wie Mais oder Raps genutzt.

80 ha

Fläche für Biomais benötigt man, um die selbe Menge an Strom zu produzieren wie auf einem Hektar Photovoltaik. Somit könnte man auf einem Hektar Strom erzeugen und die restlichen 79 ha zur Lebensmittelproduktion verwenden!

6,6 Mio. km

legt ein Elektroauto mit dem jährlich erzeugten Strom aus einem Hektar Photovoltaik zurück. Mit dem Biodiesel aus einem Hektar Raps fährt ein handelsüblicher PKW vergleichsweise nur etwa 30.000 km. Das entspricht einem Faktor von 220!

Somit steht Photovoltaik nicht in Flächenkonkurrenz zur Lebensmittelerzeugung, sondern in Konkurrenz zur Stromerzeugung aus Biomasse und hilft durch ihre Effizienz sogar dabei Flächen für den Anbau von Lebensmitteln zurückzugewinnen!

bottom of page