
Für die Umwelt

Weil uns unsere Umwelt am Herzen liegt
Kohle, Öl und Erdgas deckten auch 2022 noch knapp vier Fünftel des deutschen Primärenergiebedarfs. Dabei werden bei der Verbrennung fossiler Energieträger enorme Mengen des Treibhausgases CO2 ausgestoßen, das sich in der Erdatmosphäre ablagert und durch den Treibhauseffekt zur Erwärmung der Erde beiträgt.
Photovoltaik schafft nicht nur eine Energieversorgung unabhängig von fossilen Energieträgern, sondern bietet auch der unmittelbaren Umwelt zahlreiche Vorteile.
Klimawandel

Die Folgen der Erderwärmung sind hierzulande mit milderen Wintern und extremeren Sommern bereits jetzt zu spüren. Während die Auswirkungen in Mitteleuropa noch halbwegs abgefangen werden können, entstehen in ärmeren Ländern andauernde Krisen und Naturkatastrophen, die in Zukunft ganze Landstriche unbewohnbar machen, so dass der Klimawandel zur Fluchtursache Nummer 1 werden kann. Um diese Effekte abzuschwächen bedarf es der schnellstmöglichen Umstellung aller Lebensbereiche auf erneuerbare Energiequellen. Über 195 Nationen haben sich im Übereinkommen von Paris dem Klimaschutz verpflichtet, in Deutschland geschieht dies anhand des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG).
Boden

Stark belastete Böden sind die Folge von Überdüngung, Erosion und Nitratbelastung durch jahrelange intensive landwirtschaftliche Nutzung. Ein Solarpark gibt dem Boden über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren die Chance zu renaturieren und sich zu erholen, um anschließend wieder landwirtschaftlich genutzt zu werden. Denn während der Betriebsphase des Solarparks ändert die Fläche lediglich temporär ihren Nutzungsstatus in "Sondergebiet Photovoltaik". Nach dem Abbau erhält sie ihren ursprünglichen Status wieder zurück.
(z.B. Acker -> Sondergebiet PV -> Acker)
Luft

Energiebedingte Emissionen stellen sich nicht nur in Form von Rauchwolken dar, sondern schaden auch der Gesundheit unseres Planeten. Neben der globalen Erderwärmung, die durch die Freisetzung von CO2 und Methan beim Gewinnen und Verbrennen von fossilen Brennstoffen (Treibhauseffekt) verursacht wird, macht sich das für uns besonders über die Luftverschmutzung durch Feinstaub bemerkbar.
So hilft Photovoltaik zum einen dabei die globale Erderwärmung abzuschwächen und die Luft sauber und frei von Schadstoffen zu halten und zum anderen verhindert sie durch die Möglichkeit der größtenteils ortsunabhängigen Planung den Abbau weiterer Dörfer und Ortschaften, die dem Ausbau von Kohleabbauregionen bereits zu oft zum Opfer gefallen sind.
Wasser

Auch für Wasserschutzgebiete können Solarparks ein wahrer Segen sein. Niederschläge können durch Spalte zwischen den Modulen ganz einfach gleichmäßig im Boden versickern und das vielerorts stark belastete Grundwasser kann vor weiteren Verunreinigungen geschützt werden. So hat das Grundwasser über einen langen Zeitraum die Möglichkeit zu regenerieren. Durch die Verschattung unter den Modulen können die Niederschläge bis ins Grundwasser vordringen ohne gleich zu verdunsten.
Pflanzen

Durch die Ansaat von Blühmischungen in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde entsteht auf der zu unter 1% versiegelten Fläche des Solarparks ein regelrechtes Biotop. Somit wird die Fläche gleich in zweierlei Hinsicht sinnvoll genutzt: "Oben" die effiziente Erzeugung erneuerbarer Energie und "unten" die Schaffung einer artenreichen Pflanzenvielfalt.
Tiere

Der mit Bodenabstand umzäunte Solarpark eignet sich hervorragend als Rückzugsort für Kleinsäuger wie Hasen oder Igel. Darüber hinaus wird durch die artenreichen Blühwiesen für ganze Insektenpopulationen neuer Lebensraum geschaffen. In Kooperation mit lokalen Landwirten oder Züchtern können auch Tiere, wie beispielsweise Schafe, auf den Flächen beherbergt werden und Bienenstöcke in ein für Bienen optimales Umfeld eingebracht werden.